Vom Situationsbewusstsein zur Handlungsfähigkeit ist es oft ein weiter Weg.
KEYPLAYER
STUDIE
2024_
Resilienz ist
Restrukturierung
im Quadrat.
KEYTOPIC 2024
Die Formel R
der Automobilzulieferindustrie:
Expertenstudie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in herausfordernden Zeiten.
„Das Problem in der aktuellen Transformation ist die gleichzeitige Dringlichkeit der Themen.“ Mit dieser Leitthese sind wir, die Automotive- und Restrukturierungsexperten von Keyplayer und der FH Kufstein, in die Interviews gegangen. Gemeinsam mit der auf Automotive-Themen spezialisierten Strategieberatung Berylls by AlixPartners, wurden von Mai bis Juli 2024 persönlich und online knapp 70 Persönlichkeiten aus dem oberen und mittleren Management von Automobilzulieferunternehmen unterschiedlicher Spezialisierungen in der DACH-Region befragt. Anlass der Befragung war die spätestens seit diesem Jahr nicht mehr zu übersehende Krise in weiten Teilen der Branche. Um dieser wirksam begegnen zu können, müssen unseres Erachtens Automobilzulieferer sämtlicher Spezialbereiche ihre Restrukturierungskompetenzen erweitern und gezielt anwenden lernen. Mehr noch: Restrukturierung sollte in volatilen Zeiten, wie sie uns wohl noch länger begleiten werden, als Daueraufgabe verstanden werden.
Die Autoren, Alexander Kujumdshiev (Partner & Director Automotive bei Keyplayer) und Prof. Dr. Markus W. Exler (Leiter des von ihm gegründeten Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung und Professor für Turnaround & Transformation an der Fachhochschule Kufstein), wollen in dieser Studie einen Rahmen setzen, der von möglichst vielen Automobilzulieferern beschritten werden kann. Dieser Rahmen, sie nennen ihn die „r2-Raute“, soll im wahrsten Sinne des Wortes einen Aktionsraum beschreiben und Handlungsräume eröffnen. Denn die Ergebnisse der Umfrage unter Führungskräften und Eigentümern von großen Automobilzulieferern zeigen eines deutlich: fast allen ist klar, dass sie Restrukturierungsbedarf haben; merkwürdigerweise aber setzen die Befragten allesamt auf die gleichen Maßnahmen, obwohl sie vor unterschiedlichen Problemen mit unterschiedlichen Ursachen stehen.
INHALT DER STUDIE
-
[Management Summary]
-
[Kapitel 01]
Ein neues Restrukturierungsverständnis zur Stärkung unternehmerischer Wettbewerbsfähigkeit.
-
[Kapitel 02]
Komplexität beherrschen, Opportunitäten steigern.
-
[Kapitel 03]
Geschäftsmodell absichern, Freiheitsgrade gewinnen.
-
[Kapitel 04]
Veränderungsfähigkeit ist die Schlüsselkompetenz in volatilen Zeiten.
-
[Fazit]
Wer zu spät kommt, den bestraft der Wettbewerb.
Unsere erste Interpretation:
Anpassungsdruck =
Veränderungsdruck =
Restrukturierungsdruck.
[ MANAGEMENT SUMMARY ]
> Lesen Sie hierzu die Umfrageergebnisse
Ein neues Restrukturierungsverständnis zur Stärkung unternehmerischer Wettbewerbsfähigkeit.
[ KAPITEL 01 ]
Beginnen wir mit unserer bereits im Titel der Studie angekündigten „Formel R“ der Automobilzulieferindustrie. Sie lautet ausbuchstabiert Resilienz ist Restrukturierung im Quadrat, kürzer: r = r2. r2 bezeichnet den Effekt, der sich einstellt, wenn man Restrukturierungskompetenzen und Restrukturierungshebel multipliziert. Diesen Effekt nennen wir Resilienz, das heißt relative Krisenunempfindlichkeit.
Komplexität beherrschen, Opportunitäten steigern.
[ KAPITEL 02 ]
> Lesen Sie das gesamte Kapitel hier
Kontinuierliche Verbesserungsprozesse in allen Bereichen etablieren und konsequente Weiterentwicklung und Umsetzung der Unternehmensstrategie werden als bedeutsamste Kompetenzen genannt.
Geschäftsmodell absichern. Freiheitsgrade gewinnen.
[ KAPITEL 03 ]
> Die Agenda zur Sicherung von operativen Freiheitsgraden finden Sie in unserer Studie
Die größte Transformation in der Geschichte der Automobilzulieferindustrie fordert Unternehmen in jeweils spezifischer Weise zum Handeln. Zwei Konstanten allerdings ragen unter den wichtigsten Themen heraus: die Finanzierung sowie das auf Profitabilität ausgerichtete Geschäftsmodell.
Veränderungsfähigkeit ist die Schlüsselkompetenz in volatilen Zeiten.
[ KAPITEL 04 ]
> Unsere To-Do-Liste finden Sie ausführlich in Kapitel 04
Das Problembewusstsein für Krisensymptome, Krisenstadien und Veränderungsnotwendigkeiten ist bei überraschend vielen Persönlichkeiten unserer Befragung überraschend gering ausgeprägt. Anders gesagt, (zu) viele Befragte agieren zu wenig vorausschauend oder reagieren viel zu spät. Hier finden Sie unsere vier grundlegenden Handlungsempfehlungen.

Die Ergebnisse unserer Studie zeigen sehr schön, dass Restrukturierungsprojekte in der Automobilindustrie nicht nur darin bestehen dürfen, Kosten zu senken. Die Treiber sind das Nachdenken über Innovation und digitale Geschäftsmodelle sowie das Eingehen intelligenter Kollaborationen. In diesem Sinne empfehlen sich bestens Ihre Alexander Kujumdshiev und Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
Ihr persönlicher
Ansprechpartner
Sichern Sie sich Ihr persönliches Studienexemplar!
- Keyplayer Home
- Keyplayer Studie 2024